Kreuzfahrten & mehr

14.November 2012: Thomson Dream - das erste Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft - zu Besuch in Hamburg bei Blohm & Voss

Heute - am 14. November 2012, lief das Kreuzfahrtschiff THOMSON DREAM in Hamburg ein. Das Schiff wird bis zum 04. Dezember bei Blohm & Voss Repair planmäßig gewartet und modernisiert. Die THOMSON DREAM ist allerdings kein neuer Gast auf der Hamburger Traditionswerft, denn vor beinahe genau 2 Jahren erledigten die Werftarbeiter schon einmal diverse Arbeiten an diesem fast schon klassischen Kreuzfahrtschiff.

Thomson Dream (Thomson Cruises) approaching port of Hamburg - November 14, 2012

Das 243m lange und 54,763 BRZ große Schiff mit einem Tiefgang von 6,5m wird heute von Thomson Cruises in England betrieben. Im April 2010 wurde die THOMSON DREAM für 10 Jahre an Thomson Cruises verchartert. Thomson Cruises ist eine Tochtergesellschaft der TUI UK Ltd.

Die THOMSON DREAM hat seit dem Stapellauf am 28. September 1985 bei der Meyer Werft in Papenburg ein recht bewegtes Leben hinter sich. Eigentlich begann der besondere Lebenslauf bereits auf der Meyer Werft selbst, denn es war das erste Kreuzfahrtschiff welches auf dieser Werft gebaut wurde. Seinerzeit war das Schiff mit 42.092 BRZ vermessen und 204m lang als es für die nicht mehr existierende „Home Lines“ auf seine erste Reise ging. Eine weitere Besonderheit ereignete sich dazu direkt am Tag des Stapellaufs am 28. September 1985, denn es war der erste und letzte Quer-Stapellauf eines Kreuzfahrtschiffs bei der Meyer Werft.  Beim Stapellauf der HOMERIC herrschte damals rund um das Werftgelände Volksfeststimmung, denn kaum jemand wollte sich das Jahrhundertereignis entgehen lassen. Manche Besucher werden sich auch an die spektakuläre Flutwelle erinnern, die sich über die am Ufer stehenden Menschen ergoss. Da ist manch ein Schiffsfan mit nassen Hosen und Schuhen heimgekehrt.

Am 5. Mai 1986 hat die HOMERIC die Bauwerft mit Kurs auf New York verlassen.

Homeric - 1986 - port of HamburgFoto: Dietmar Hasenpusch - www.hasenpusch-photo.de

Leider war es um die „Home Lines“ nicht gut bestellt und schon im November 1988 wurde das Schiff von der Holland-America-Line übernommen und in WESTERDAM umbenannt. In diesem Zusammenhang folgte schon das nächste Lebensereignis dieses schönen Schiffes. Es kehrte in die Meyer Werft nach Papenburg zurück! Nie zuvor war ein Kreuzfahrtschiff dieser Größe und in diesem Umfang vergrößert worden – um ganze 40m sollte das Schiff in der Länge wachsen. Diese Verlängerung war übrigens seinerzeit bereits im Bauvertrag so vereinbart worden. Von dieser Vereinbarung hat die Holland-America-Line nun Gebrauch gemacht. Im Zuge dieses Umbaus wurde auch der tolle Poolbereich mit Magrodome (einem fahrbaren Glasdach) eingebaut.  Nach dem Umbau hat die WESTERDAM die Meyer Werft mit einer Länge von 244m und einer Größe von fast 54.000 BRZ wieder verlassen. Für die Werft war dieser Umbau eine enorme Herausforderung und zugleich auch einer der Meilensteine die zum heutigen Weltruf verholfen haben.

Im April 2002 übernahm Costa Crociere das Schiff, welche auch zum weltweit größten Kreuzfahrtkonzern Carnival Corporation & plc gehört. Ihr neuer Name war COSTA EUROPA.

Am 26. Februar 2010 ereignete sich dann ein Zwischenfall in Scharm El-Scheich, als das Schiff bei schlechtem Wetter am frühen Morgen eine Landungsbrücke rammte und ein mehrere Meter großes Loch in den Rumpf gerissen wurde. Drei Besatzungsmitglieder wurden getötet und vier der 1.473 an Bord befindlichen Passagiere verletzt. Die COSTA EUROPA wurde in Ägypten dann provisorisch abgedichtet und in Palermo in der Fincantieri-Werft vollständig repariert.  Nach insgesamt 6 Wochen kehrte das Schiff in den Kreuzfahrtdienst zurück und erhielt schon im April 2010 den heutigen Namen THOMSON DREAM.


 Zurück zur Übersicht